Um Beschlüsse des Betriebsrates per Video- oder Telefonkonferenz zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber eine (vorübergehende) Regelung mit § 129 BetrVG geschaffen (die Zustimmung im Bundesrat steht für den 15. Mai 2020 an). Die Regelungen im Einzelnen:
Wortlaut des § 129 BetrVG:
(1) Die Teilnahme an Sitzungen des Betriebsrats, Gesamtbetriebsrats, Konzernbetriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Beschlussfassung können mittels Video- und Telefonkonferenz erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass Dritte vom Inhalt der Sitzung keine Kenntnis nehmen können. Eine Aufzeichnung ist unzulässig. § 34 Absatz 1 Satz 3 gilt mit der Maßgabe, dass die Teilnehmer ihre Anwesenheit gegenüber dem Vorsitzenden in Textform bestätigen. Gleiches gilt für die von den in Satz 1 genannten Gremien gebildeten Ausschüsse.
(2) Für die Einigungsstelle und den Wirtschaftsausschuss gilt Absatz 1 Satz 1 und 2 entsprechend.
(3) Versammlungen nach den §§ 42, 53 und 71 können mittels audiovisueller Einrichtungen durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass nur teilnahmeberechtigte Personen Kenntnis von dem Inhalt der Versammlung nehmen können. Eine Aufzeichnung ist unzulässig.“
Die Regelung gilt rückwirkend ab dem 1.März 2020 und ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020. Natürlich gilt der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit auch bei einer Sitzung per Video oder Telefon. Die Sitzungen dürfen nicht aufgezeichnet werden. Eine Teilnehmerliste ist zu erstellen. Auch Betriebsversammlungen können als Videokonferenzen durchgeführt werden.
Wir empfehlen weiterhin, die Beschlüsse in einer der nächsten Präsenzsitzungen (mit Beschlussfähigkeit der Anwesenden) zu wiederholen, also zu bestätigen.
Tags: § 129 BetrVG, Beschlüsse, Betriebsrat, Betriebsversammlung, Einigungsstelle, Videokonferenz Telefonkonferenz, virtuell, Wirtschaftsausschuss